Bayreuth ist eine schöne Stadt. Hier wollen Sie bestimmt auch einmal Urlaub machen und sind noch auf der Suche nach einer günstigen Schlafmöglichkeit?! Herzlichen Glückwunsch, denn Sie haben hier die passende Internetseite dazu gefunden!
Die Stadt Bayreuth bietet Kultur und Sehenswürdigkeiten: Das Markgräfliche Opernhaus, das Bayreuther Festspielhaus, Altstadt-Kult-Museum, Das Andere Museum, Archäologische Museum, Maisel's Brauerei- und Büttnereimuseum, Deutsches Freimaurer-Museum, Richard-Wagner-Museum im Haus Wahnfried, Franz-Liszt-Sterbehaus und -Museum, Wilhelm-Leuschner-Haus mit Gedenkstätte, Jean-Paul-Museum, Johann-Baptist-Graser-Schulmuseum, Deutsches Schreibmaschinenmuseum im ehemaligen Leers'schen Waisenhaus, Markgräfliches Opernhaus, Richard-Wagner-Festspielhaus, Neues Schloss Bayreuth, Ordensschloss St. Georgen, Siegesturm, Famabrunnen oder der Herkulesbrunnen. Das Sommernachtsfest in der Eremitage lockt ebenfalls immer wieder! Viele Restaurant und Cafes laden zum genießen und entspannen ein. Buchen Sie ein Gästezimmer und schauen Sie sich in Bayreuth um!
Im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern gelegen, ist Bayreuth die größte Stadt in dieser Region und hat ihren Ursprung im Jahre 1194, als sie seinerzeit unter dem Namen "Baierrut" erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Durch die vielen Handelsstraßen die durch und an Bayreuth vorbeiführten, kamen auch jüdische Händler in die Stadt und die Blütezeit des Bürgertums nahm im 15. Jahrhundert ihren Anfang. Weil in den Jahrhunderten immer Kriege und Seuchen die Stadt heimsuchten, wurde dadurch der wirtschaftliche Aufschwung erheblich verzögert. Zu Zeiten der Reformation löst sich Bamberg vom Bistum Bamberg und bekennt sich im Jahre 1533 zum Protestantismus, der seinerzeit unter "Georg dem Frommen" eingeführt wurde.
Bayreuth gilt während des Nationalsozialismus als "Stadt Richard Wagners" und ist auch bei Adolf Hitler sehr beliebt, da dieser ein besonderer Verehrer von Richard Wagner war. Aufgrund dieser Stellung musste die Stadt während der Bombenangriffe und auch in den letzten Kriegstagen erhebliche Schäden hinnehmen.
Nach dem Krieg wurde die Stadt nach und nach wieder aufgebaut und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort. Mit ihren heute etwa 72.148 Einwohnern ist Bayreuth die neuntgrößte Stadt von Bayern. Erstmals fanden auch im Jahre 1951 wieder die ersten Wagner-Festspiele statt, die noch heute in jedem Jahr Menschen aus aller Welt in ihren Bann ziehen.
Von den vielen Sehenswürdigkeiten der größten Stadt von Oberfranken werden nachfolgend einige vorgestellt:
Die Stadt beherbergt mehrere Museen, wie das Archäologische Museum, das Brauereimuseum Maisel, das Bauernmuseum, das Deutsche Freimaurer Museum, das Franz Liszt Museum, das Historische Museum und das Feuerwehrmuseum.
Die Eremitage im Vorort St. Johannis von Bayreuth wird als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt bezeichnet. Geschichte: Errichtet wurde das Sommerschloss im Jahre 1715 von Markgraf Georg Wilhelm und ist kunstgeschichtlich gesehen, ein besonderes Denkmal aus dem 18. Jahrhundert. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag bis Sonntag: vom 01.04.-30.09 von 09:00 bis 18:00 Uhr, vom 01.10.-15.10.von 10:00 bis 16:00 Uhr.
Im Jahre 1978 wurde der Garten gegründet, der über 10.000 Pflanzen aus aller Welt beherbergt und die Gründerväter haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Universität Bayreuth in Lehre und Forschung zu unterstützen. Desweiteren dient er jedoch auch der Allgemeinheit zur Erholung. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08:00 - 17:00 Uhr