Die Ferienwohnung am Kochel See ist eine feine Sache: gemütlich, entspannend und günstig! Besonders Familien werden sich in den Unterkünften sehr wohl fühlen.
Ein Ferienapartment ist eine super Sache, denn hier behalten Sie Ihre Flexibilität!
Die Lage ist wunderschön und es gibt viel Natur zu sehen. Die Zuflüsse des Kochelsees heißen:
Kochel und Schlehdorf sind die wichtigsten Orte am Kochelsee. Der See liegt 600 Meter ü. NN. und hat eine Fläche von 5,95 km². Seine Länge beträgt 3,53 km und seine Breite 3,45 km. 65,9 Meter ist die tiefste Stelle des Sees, was schon sehr beachtlich ist. Der See liegt am Rand der Bayerischen Alpen und ist 70 km von München entfernt. Die Gemeinden Schlehdorf sowie Kochel am See finden sich dort vor Ort. Der Eigentümer des Sees ist der Freistaat Bayern und seine Administration obliegt der "Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen".
Im Süden des Sees schließen sich Berge an und im Norden liegt er im Voralpenland. Eine der Grenzen zum See bilden die Loisach-Kochelsee-Mooren. In früherer Zeit hieß der Kochelsee Quochcalcun. Die ersten Siedler besiedelten einen Felskegel, Birg bei Altjoch genannt. Sie ließen sich in unmittelbarer Nähe des Sees nieder. Die lateinische Bezeichnung des Sees lautet "cocula", was so viel heißt wie "Kopf, Kegel oder auch Gipfel".
Bei den romanischen Sprachen kann man Folgendes ableiten:
Im gesamten Raum von Bayern sind diese Namen und Gattungsnamen verbreitet.
Die Entstehung des Sees fällt in die Würmeiszeit, wobei der Isar Loisach Gletscher ausgeschürft wurde. Dabei formte sich ein Becken aus und der Untergrund dieses füllte sich durch Seetone auf. Dieses stammte von einem eiszeitlichen See und der Untergrund staute sich auf. Der schöne See ist das Überbleibsel eines Beckens von 200 Meter Tiefe. Es reichte einst bis nach Penzberg und lag in der Flyschzone. Der Kochelsee gewann immer mehr an Land und es formten sich im Norden Moore, die Loisach-Kochelsee-Moore. Niedermoore sowie Hochmoore waren hier zu finden.
Die Loisach fließt bei Schlehdorf vorbei, das sich im Norden von Herzogstand sowie Heimgarten befindet. Der Fluß strömt in den westlichen Teil des Sees. Am Nordrand fließt der Fluss wieder aus den See heraus und zwar im Westen von Kochel am See. Durch das Wasserkraftwerk Walchensee bewegt sich durchschnittlich die gleiche Menge an Wasser, vom Walchensee kommend, dazu. Der Abfluss ist durch eine Kanalschleuse reguliert. Zwischen den Jahren 1901 bis 1904 wurde die Loisach ausgebaggert. Dadurch wurde der Wasserstandspiegel des Kochelsees um circa 1,8 Meter gesenkt.
Der Kochelsee liegt nahe dem Walchensee und der See ist auch nahe des Herzogstands gelegen. Für den Tourismus spielt dies eine wichtige Rolle und das schöne Gewässer kurbelt den Fremdenverkehr in der Region gewaltig an. Das Gebiet rund um den Kochelsee ist ein Wandergebiet und neben Baden, Spazierengehen sowie Ausflüge mit Booten kann man auch die Berge erkunden. Zur Winterszeit kann man die Berge mit Tourenschiern begehen. Am Herzogstand kann man Schi fahren und bis ins Tal fahren. Vom Herzogstand hat man eine gute Sicht auf die beiden Seen, den Kochelsee sowie den Walchensee. Es gibt auch das Klettergebiet Kochel, wobei es auch schwierige Routen für Sportkletterer gibt. Eine Besonderheit ist das Klettern vom Wasser aus, Deep Water Soloing genannt, das hier angeboten wird. Ideal für eine oder Zwei Personen in einer Ferienwohnung!
Windsurfer sowie Kitesurfer finden den See ebenfalls optimal für ihren Sport. Der See ist populär dafür, Starkwind zu führen. Der Wind wird den Kesselberg hinabgeweht, wenn es in den Alpen Föhn gibt. Am Nordhang des Herzogstands werden bei kalten Nächten Fallwinde verzeichnet. Diese Winde dauern dann den ganzen Vormittag hindurch an. Die Windstärken liegen mitunter bis zu 8 Bft, die bereits gemessen wurden.
Die Region mit Ihren Orten wird vom Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen verwaltet.
Folgende Orte sind dort zu finden:
Wenn Sie eine Reise planen, dann sind folgende Punkte besonders interessant für Sie!